Von Januar bis März feiern wir unsere Gottesdienste nicht in der Stiftskirche, sondern im Gemeindehaus, Johannisstr. 13.
Herzlich willkommen!
Die Stiftskirche ist nur zur Marktzeit samstags 10-12 Uhr geöffnet.
Der Posaunenchor Schildesche ist am 13. Juni 1870 gegründet worden und damit 150+2 Jahre alt. Die Festschrift zum Jubiläum liegt nun als Geschenk zum Mitnehmen aus oder kann hier nachgelesen werden.
Das Bild zeigt den Kreisbläsertag, der am 2. Februar 2020 aus Anlass des Jubliäums in der Stiftskirche gefeiert worden ist.
Der neue Kalender der Ökumenischen Flüchtlingsinitiative Schildesche ist da!
Der Kalender für das Jahr 2023 zeigt Bilder zum Thema „Heimat“ von Künstlerinnen und Künstlern aus Bielefeld - mit und ohne Fluchterfahrung. Die Bilder werden ergänzt von Aussagen „Heimat ist für mich …“. Etliche Bilder wurden in den vergangenen Jahren in unserem Gemeindehaus ausgestellt oder werden im Frühjahr 2023 dort zu sehen sein.
Der Kalender ist im Gemeindebüro erhältlich. Eine Spende von 10,- EUR für die Ökumenische Flüchtlingsinitiative ist gewünscht.
Ein Ort, um Bücher mit anderen Menschen zu teilen: Dieser neue Bücherschrank an der Stiftskirche. Bringen Sie Ihre ausgelesenen Bücher vorbei, und finden Sie neue Lektüre!
Finanziert worden ist der Bücherschrank aus Mitteln der Bezirksvertretung und der Stiftskirchengemeinde Schildesche.
Ein Bücherschrank-Team wird regelmäßig nach dem Rechten sehen.
„Ich fotografiere Bielefeld – Glücksmomente und mehr“ schreibt Kurt Schwarzer auf seiner Homepage. Fotografieren bedeutet für ihn, diese Augenblicke mit der Kamera festzuhalten, um sie mit anderen zu teilen.
Noch bis zum 23.12.22 und wieder ab 02.01.23 kann zu den Öffnungszeiten des Gemeindehauses ( Mo., Di., Mi., Fr. 10-12 und Do 17-18 Uhr) die Fotoausstellung mit Bielefeld-Panoramen besichtigt werden. Sie wird bis Sonntag, 05.02.2023, verlängert, so dass noch reichlich Zeit ist, einmal vorbeizuschauen.
Die Fotos können auch käuflich erworben werden. Informationen dazu gibt es in der Ausstellung.,
Hier können Sie die Ausstellung auch virtuell besuchen -->
Der PC- und Smartphonekurs für Senioren startet im Februar 2023 in eine neue Runde!
Programme öffnen, mit ihnen arbeiten und sie schließen, mit Fenstern arbeiten, Dokumente erstellen und speichern. Ihre Dateien, Bilder, Musikstücke oder Filme Ihrer Videokamera sinnvoll benennen, organisieren und systematisch in Ordnern ablegen. Mit E-Mail und Smartphone sicher umgehen.
Das sind mögliche Themen des Kurses. Die genaue Absprache erfolgt am ersten Termin mit den Teilnehmern. Eigene Laptops und Smartphones sollten mitgebracht werden.
Termin: Donnerstags, 16.00 Uhr – 17.30 Uhr
Beginn: Donnerstag, 9. Februar 2023
Anmeldung:
Hans-W. Lümkemann
E-Mail: hanswluemkemann @ t-online.de
Tel.: 0521 82237
Die Synode des Kirchenkreises Bielefeld hat am 24.11.2022 die Vision verabschiedet: hier geht es zur Vision.
Außerdem wurde die Weiterarbeit der Projektgruppen anhand von Modellregionen beschlossen. Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze.
Das Programm der Begleitveranstaltungen zum Projekt des Ev. Kirchenkreises Bielefeld „Aufbruch 2035. Miteinander Kirche sein“ für das vierte Quartal ist erschienen.
Es ist bestimmt auch etwas für Sie dabei - hier geht es zum Download.
Informationen zum Projekt, Analysen der 1. Projektphase, Angebote und Veranstaltungen: www.aufbruch2035.de.
Meldungen, Informationen und Materialien aus unserer Landeskirche zum Krieg in der Ukraine sind hier zusammengefasst.
Weitere Informationen: Ukraine-Hilfe vor Ort : Sozialpfarramt : Dienste : Evangelische Kirche in Bielefeld (kirche-bielefeld.de)
Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld
Spendenkonto
KD-Bank - DE42 3506 0190 2006 6990 68
Stichwort: „Hilfe für Geflüchtete in Bielefeld 220-2“
Der Krieg in der Ukraine führt zu großen Flüchtlingsströmen, auch nach Bielefeld. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, unsere Erfahrungen, Möglichkeiten und Strukturen auch für diese Menschen anzubieten. Unter anderem ist dies eine persönliche Unterstützung – je nach Bedarf.
Weitere ehrenamtliche Unterstützer und Unterstützerinnen hierfür sind willkommen.
Darüber hinaus existieren ehrenamtliche Sprachkurse auf allen Niveaustufen, die in Kürze auch wieder im Präsenzunterricht stattfinden – im Gemeindehaus der Ev.-meth. Kirche in der Schildescher Straße 102, gegenüber der Haltestelle „Johannesstift“.
Für den Sprachunterricht suchen wir weitere Unterrichtende, auch und besonders solche, die die Sprache der Geflüchteten beherrschen.
Kontakt: schildesche.asyl @ yahoo.com
Herzliche Einladung zum Marktfrühstück, jeden Samstag ab 9 Uhr im Gemeindehaus! Für Geschirr und Getränke (Kaffee/Tee/Wasser) wird gesorgt. Die Speisen müssen selbst mitgebracht oder direkt auf dem Markt eingekauft werden.
Die Stiftskirchengemeinde hat jetzt auch einen Instagram-Account: @stiftskirche_bi
(https://www.instagram.com/stiftskirche_bi/?utm_medium=copy_link)
Werden Sie auch ein „Follower“ unseres Kanals!
Für Kinder: Rino und Spidi erklären die Orgel
- hier könnt ihr ganz viel lernen
- die Fragen werden am Ende beantwortet
In unserem Gemeindebrief "Kontakt" finden Sie alle Neuigkeiten und Termine auf einen Blick.
(vorherige Ausgaben finden Sie unter "Das war...")
Möchten Sie regelmäßig aktuelle Informationen bekommen? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an! Sie bekommen dann eine Mail zugeschickt, mit der Sie die Anmeldung noch einmal bestätigen müssen. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.
Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden:
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Bank)
Verwendungszweck: Ukraine Krise (Projektinformationen)
Auch das Gustav-Adolf-Werk e.V. Diasporawerk der EKD unterstützt die Kriegsflüchtlinge:
IBAN: DE42 3506 0190 0000 4499 11
BIC: GENODED1DKD (KD-Bank)
Verwendungszweck: Ukraine: Unterstützung für Kriegsflüchtlinge
Wir sind auch für Spenden für die Arbeit in unserer Kirchengemeinde dankbar.
Unser Spendenkonto Stiftskirchengemeinde:
IBAN DE42 3506 0190 2006 6990 68
BIC: GENODED1DKD (KD-Bank)
bitte als Stichwort "Stiftskirchengemeinde" angeben
Bei Ihren Anliegen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wenden Sie sich einfach an
oder direkt an einen unserer